Regionale Schule "Rudolf Tarnow" Boizenburg/Elbe 
Herzlich willkommen auf der Homepage der "Wandbildschule" im Schuljahr 2022/2023

Das war unser Schuljahr 2022/2023

 

Sport und Spaß am Zeugnistag

Von Ines Koß-Pretzel und Renata Basedow

Zeugnisse zu erhalten ist aufregend und spannend.  Diese gab es am Freitag. Bevor die Schüler*innen der Klassenstufe 6 diese jedoch in den Händen hielten, verbrachten sie am Freitag, dem 03.02.2023, spaßige und  aufregende Stunden mit Staffelspielen in der Sporthalle. Diese sind an der RTS ja schon eine schöne Tradition. Neu war an diesem Tag, dass nicht wie sonst Klasse gegen Klasse wetteiferte, sondern gemischte Teams aus allen sieben Klassen gebildet wurden. Alle gaben ihr Bestes im Kampf um die Siegestorte, die schließlich nach äußerst knapper Entscheidung an die Staffel Nummer 6 ging. Herzlichen Glückwunsch! Das gute Gelingen dieser Veranstaltung war nicht nur den sportlichen Leistungen der einzelnen Staffeln und der auf den Rängen anfeuernden Mitschüler*innen zu verdanken, sondern auch der fleißigen Vorbereitung und Durchführung durch die Klasse 10a und Herrn Hartung. Das war ein Riesenspaß!

SVZ berichtet am 28.11.2022

Von Tilo Röpcke

"Mamma Mia" in Hamburg: Unsere Klassen 9a & 8b waren dabei. Nicht aber auch über einen kleinen Wermutstropfen nachzudenken.

Von Tilo Röpcke

Lange haben sich die Schülerinnen und Schüler auf das Musical "Mamma Mia" in Hamburg gefreut. Dank der großzügigen Unterstützung der Eltern, insbesondere der Elternvertretungen beider Klassen 9a & 8b konnten die durchweg elegant gekleideten Jungen und Mädchen ein schwungvolles Musical in der "Neuen Flora" in Hamburg genießen. Die unwiderstehliche Mischung aus Humor, Herz und Lebenslust kombiniert mit 22 Superhits von ABBA ist das Erfolgsrezept von "Mamma Mia". Doch worum geht es eigentlich bei diesem Musical?

 

Die alleinerziehende Donna betreibt mit ihrer Tochter Sophie eine selbstgebaute Taverne auf einer kleinen griechischen Insel. Während Donna sehr unabhängig ist und prima ohne Mann auskommt, ist Sophie eine Romantikerin, die sich nichts sehnlicher wünscht, als ihren Vater kennen zu lernen. Kurz vor ihrer bevorstehenden Hochzeit fällt Sophie das alte Tagebuch ihrer Mutter in die Hände; aus den Aufzeichnungen ergeben sich drei mögliche Kandidaten für die Vaterrolle. Kurzerhand lädt Sophie alle drei zur Hochzeit ein – natürlich, ohne ihrer Mutter Bescheid zu sagen. Als auch noch die alten Freundinnen von Donna auf der Insel auftauchen, ist das bunte Chaos perfekt. Aber wer ist nun eigentlich Sophies Vater? Und weckt einer der alten Verehrer erneut Gefühle bei Donna?

 Auch wenn unseren Schülern der schöne Abend in Hamburg noch lange in Erinnerung bleiben wird, müssen wir an dieser Stelle noch einige Worte über den Empfang im Theater verlieren. Ist es aus der Sicht der Verantwortlichen in Hamburg angesichts eines halb leeren Theaters die richtige Art und Weise, Schülerinnen und Schüler derart unhöflich zu empfangen, wie am vergangenen Donnerstag geschehen? Für Boizenburger Schüler und deren Lehrkräfte ist es eine Selbstverständlichkeit, sich im öffentlichen Raum angemessen und freundlich zu verhalten. Es ist nicht nötig, unsere Kinder derart unangemessen auf die Verhaltensregeln hinzuweisen. Auch wenn die verantwortlichen Lehrkräfte umgehend, noch vor Vorstellungsbeginn, das Gespräch mit der Geschäftsleitung der "Neuen Flora" suchten, können wir uns von deren Entschuldigung nichts kaufen. Wir sind uns sicher, dass unsere Kinder und Jugendlichen sich in der "Neuen Flora" von ihrer besten Seite gezeigt haben.

 

Hakuna Matata

Von Gregor Berger

Mit einem echten Highlight hat die Klasse 8a der Rudolf-Tarnow Schule Boizenburg die letzten Tage vor Weihnachten eingeläutet.
Nach einem gepflegten weihnachtlichen Frühstück ging es mit dem Zug Richtung Hamburg. Dort besuchte die Klasse 8a noch den Weihnachtsmarkt und schaute sich den Hamburger Hafen an. Am Ende wartete das Highlight des Tages. Die Klasse besuchte das Musical „König der Löwen“. Auch wenn das Musical bereits seit 20 Jahren in Hamburg aufgeführt wird, hat es nichts an seiner Faszination verloren und die Schüler zeigten sich nach der Aufführung begeistert..!

 

SVZ berichtet: Abschied von Frau Lüdemann

Von Tilo Röpcke

"Der Weihnachtsgast"

Ein Weihnachtsspiel der besonderen Art
Von Renata Basedow

Die Idee von Versöhnung und Frieden bringt hier ein Weihnachtsgast in die Familie. So spricht das Spiel jeden an.
Mini Musical huldigt dem Motto: kleiner Aufwand  - große Wirkung.
An unserer Schule gibt es so viele begabte Schüler und so ein Musical mit Gesang und Schauspielerei bietet sich an.
Die Songkids wurden nach langer Corona-Pause wieder ins Leben gerufen,  nach der ersten Probe kam leider die Grippewelle. Aber es wurde nicht aufgegeben und am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hat die Aufführung stattgefunden. Die Begeisterung war den Kindern anzumerken.
Das letzte Lied wurde von Maya Dominitzki Solo gesungen "...In dem warmen Licht lebt die andere Sicht für die Achtsamkeit".

 

Halloween in der RTS

Von Katrin Rehbein (Foto: Bertina Köster)

Seit mehreren Jahren unterstützt uns Frau Köster im Bereich der Ganztagsschule. Sie leitet unter anderem den Kurs „Zumba-Kids“, der alljährlich gut besucht wird. Und warum das so ist, sieht man an diesem Foto.

Gruselig wurde es Ende Oktober. Es wurden extra 2 Choreographien anlässlich der Halloween-Nacht einstudiert. Die Kinder hatten Freude am Verkleiden und Tanzen. Und zum Schluss gab es natürlich „SÜSSES“ oder „SAURES“.
Ein großes Lob geht an Frau Köster, die übrigens auch das „Koordinationstraining“ durchführt. Je nach Wetter mal drinnen und mal draußen. Wir danken für den Spaß und die Freude an Bewegung, die sie unseren Schülerinnen und Schülern bereitet.

Der neue Youtube-Channel unserer Schule
Von Tilo Röpcke

Es ist gerade erst wenige Wochen her, dass der brandneue YouTube-Chanel unserer RTS an den Start gehen konnte. Und das anlässlich eines großartigen Jubiläums: 50 Jahre "Rudolf-Tarnow-Schule" konnten wir bereits im vergangenen Jahr feiern. Leider machte uns die Corona-Pandemie einen Strich durch unsere ehrgeizigen Pläne. Stattdessen drehten wir einen zehnminütigen Imgage-Film, der nun schon einige Zeit bei YouTube zu sehen ist. Dieser soll aber keine "Eintagsfliege" bleiben. Daher hat sich der Wahlpflicht-Kurs Informatik der Klasse 9a in diesem Schuljahr auf die Fahne geschrieben, den Chanel mit weiteren kleinen Videos zu füllen. Schnell wurden die Neuntklässler in vier Gruppen geteilt und erste Ideen entwickelt. An dieser Stelle wollen wir noch nicht zu viel verraten. Aber es lohnt sich regelmäßig hier auf unserer Homepage vorbeizuschauen. Den direkten Link zu unserem YouTube-Chanel findet ihr in der rechten Menüleiste unserer Website.

Können Eier fliegen?
Von Simone Siebrecht
Dieser Frage ging die 7d in den vergangenen Klassenleiterstunden nach. Unter Anleitung von Frau Albrecht als Klassenleiterin und Frau Siebrecht als IB-SSA hatten die Mädchen und Jungen in kleinen Gruppen die Aufgabe, aus bereitgestellten Materialien ein kreatives Fluggerät zu bauen. In diesem sollte dann ein (rohes) Ei aus ca. drei Metern Höhe zu Boden fliegen. Die Herausforderung bestand darin, das Fluggerät so zu konstruieren, dass das Ei heil und unversehrt auf dem Boden landet. Gute Ideen, Zusammenarbeit und Achtsamkeit waren gefragt, um dieses Experiment erfolgreich abzuschließen. Es entstanden ganz unterschiedliche und sehr kreative Flieger. Am Ende schafften es Lillyana, Lara Sophie und Thea als einzige Gruppe, dass ihr „Gruppenei“ den Flug ohne Schaden überstand.

Schüler starten mit einer Kinonacht in die Herbstferien
Von Tilo Röpcke  

Eine gemeinsame Kinonacht im Atrium stand schon lange auf der Wunschliste der Jungen und Mädchen der Klasse 8b. Am letzten Schultag vor den Herbstferien konnte man ihnen diesen Wunsch nun endlich erfüllen.
Für gewöhnlich verlassen Schüler ihr Schulgebäude zügig in Richtung eigenes zu Hause, wenn an einem Freitag die letzte Stunde beendet ist. Erst recht, wenn an diesem Tag auch noch die so sehr herbeigesehnten Herbstferien beginnen. So auch geschehen bei den mehr als 500 Jungen und Mädchen der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ in Boizenburg.

Einige von ihnen aber nutzten am vergangenen Freitag den kurzen Aufenthalt zu Hause nur dafür, um Schlafsack, Popcorn und das Abendessen zusammen zu packen. Schließlich wollte ein Teil der Klasse 8b den Beginn der Ferien mit einer Kinonacht im Atrium der Schule verbringen.  Mit dem Film „Wunder“ setzten sich die Mädchen und Jungen in einer entspannten Atmosphäre mit den Themen Mobbing, Behinderung aber auch Vorurteile auseinander.
Nach Auskunft der Betreuer endete die Kinonacht erst in den frühen Morgenstunden. Erschöpft aber glücklich konnten dann auch diese Schüler nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonnabendvormittag in ihre Herbstferien starten.  

Radeln für den Klimaschutz - Wir waren dabei - Und das sehr erfolgreich!!!Von Tilo Röpcke

Was haben Frau Froese, Frau Behncke, Frau Rehbein, Frau Koß, Frau Koß-Pretzel, Frau Klein, Frau Siebrecht, Frau Pirzl, Frau Lüdemann, Frau Aniszewski, Frau Harder, Frau Albrecht sowie Frau und Herr Röpcke gemeinsam? Die Antwort ist einfach. Sie sind allesamt an unserer Schule als Lehrerinnen und Lehrer oder Schulsozialarbeiterin beschäftigt. Hinzukommt, dass sie alle gerne ihren täglichen Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zurücklegen. Und wie in den Jahren zuvor auch, nahmen sie am Stadtradeln in Boizenburg teil, um nicht nur ihrer eigenen Gesundheit etwas Gutes tun zu wollen, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas zu leisten. Auch dank der fleißigen Unterstützung durch einige Ehepartner oder weiterer Unterstützer unseres Teams „RTS“ konnten wir in diesem Jahr den 1. Platz in unserer Kommune erzielen. Weit mehr als 8000 Kilometer radelten wir innerhalb von nur drei Wochen. Darauf können alle Beteiligten ohne Zweifel sehr stolz sein. Im kommenden Jahr greifen wir wieder an, wenn es um den Schutz von Natur und Klima geht. Versprochen!

Teamwork im Kletterpark
Von Ilka Röpcke
Grenzen austesten und ein Team sein… unter diesem Motto hat die Klasse 8b einen Tag im Kletterwald Schwerin verbracht! So manch einer kam ganz schön ins Schwitzen, mußte seine Grenzen überschreiten und war stolz, wenn es vollbracht war! Wichtig war, dass alle Spaß hatten und gelernt haben, wie wichtig es ist, auf sich und andere zu achten!


Ein Blick auf den Sternhimmel

Von Tilo Röpcke
Warum nicht mal den Unterricht woanders erleben? Themen wie die „Orientierung am Sternhimmel“ lassen sich viel besser in einem Planetarium als im Klassenraum veranschaulichen. Und auch die Beobachtung der Sonne lässt sich gefahrlos in einer Sternwarte durchführen. Das alles konnten die drei neunten Klassen hautnah in der Sternwarte Schwerin erleben. Ein großes Dankeschön geht an unsere Astronomie-Lehrerin Frau Rehbein für die tolle Organisation des Projekttages in Schwerin.


"… neues Schuljahr… bekannte Themen"
Von Simone Siebrecht


Eltern einer 6. Klasse zeigten sich besorgt darüber, was ihre Kinder zum Teil an Bildern und/oder Videos auf ihren Smartphones haben und nahmen Kontakt zur Schule mit der Bitte um Unterstützung auf.
Schulleitung, Klassenleitung und IB- Schulsozialarbeit haben sich verständigt und zeitnah ein Webinar mit Frau Gesa Stückmann (LAW4SCHOOL) zum Thema „Recht im Internet/ WhatsApp & Co“ für die Klasse organisiert und durchgeführt.

Die Kinder wurden unter dem rechtlichen Aspekt darüber informiert, was im Netz erlaubt ist und was strafbar. Sie wurden über mögliche Konsequenzen aufgeklärt. Auch Mobbing und Cybermobbing wurden thematisiert. Die Klasse konnte sich interaktiv beteiligen und Fragen stellen. Nach der Veranstaltung, die die Kinder sehr interessant fanden, zeigten sie sich betroffen über mögliche Auswirkungen von Mobbing. Sie waren ebenso erschrocken über die Höhe von Bußgeldern und das Betroffene die Zahlung ggf. bis zu 30 Jahre bei Täter*innen einfordern können. Im Rahmen der schulischen Möglichkeiten arbeiten wir bereits seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Angeboten in allen Klassenstufen, um für einen respektvollen Umgang miteinander zu sensibilisieren und Hilfen anzubieten, falls es doch zu Fehlverhalten kommt. Kinder und Jugendliche benötigen Unterstützung, um einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Netzwerken zu erlernen. Die kooperative Zusammenarbeit zwischen Pädagog*innen und Eltern ist hierbei unerlässlich. Für ein erfolgreiches Gelingen ist ebenso die Begleitung durch die Eltern sehr wichtig. Eltern sollten daher einen guten Blick auf die Internetaktivitäten ihrer Kinder haben und mit ihnen im Gespräch bleiben.
Neben verschiedenen Klassenprojekten und Gesprächsangeboten ist das Webinar ein Baustein in der Präventionsarbeit.
Die angefallenen Kosten wurden finanziert über das Projekt „Demokratie Leben!“

Anrufen
Email